ANSPRUCH

Persönliches Werte-Profil für Karrierefragen und den beruflichen Kontext.

 

Den bisherigen Standard übertreffen, damit in kritischen Situationen, für bedeutsame Zielsetzungen oder für die angestrebte Arbeitsqualität eine klare Steuerung und signifikante Bewegung in die erforderliche Richtung erfolgen kann.

 

Die persönliche Wertestruktur beeinflusst und leitet Entscheidungen und Interventionen bei vielen beruflichen Aufgaben sehr direkt und massgeblich und Werte steuern Karrieren. Werte können ebenfalls eine Frage der Berufsidentität sein, denn auch Professionen haben Werte: sie leiten das Handeln der Professionals im Alltag und finden sich manchmal in ethischen Leitlinien «kodifiziert». Auch wenn Führungskräfte Verhalten beobachten und beurteilen, dann tun sie das letztlich wie jeder Mensch auf der Basis eigener Wertmassstäbe. In der Führungsarbeit ist es daher unerlässlich, das eigene Wertesystem hinreichend reflektiert zu haben. Dementsprechend kann sich auch eine Organisation nicht weiter entwickeln als die Entwicklungsebene, auf der sich die Führung befindet.

 

Interaktion und Wechselwirkung von Werten in unterschiedlichen Kontexten, Rollen und bei interdisziplinären Schnittstellen finden bei unserer Arbeit im Bedarfsfall ebenso Berücksichtigung wie Fragen der Werteklärung, einer angemessenen Weiterentwicklung und Lösungsfindungen bei Wertekonflikten oder für prognostisch günstige Zukunftsschritte.

 

Bei erfolgreich erbrachter Leistung wird auf Wunsch zum Nachweis der seriösen Reflexion seiner Werte und professionellen Auseinandersetzung mit dem Thema (beispielsweise für die Übernahme neuer beruflicher Aufgaben, bei Bewerbungsprozessen, Aufnahmeverfahren fürs Studium, …) ein Zertifikat ausgestellt.